1. Startseite
  2. Triage in der Notaufnahme

Triage in der Notaufnahme

In der Jülicher Gesundheitsstunde wird am Montag, 24. Juni, die Triage in der Notaufnahme vorgestellt.


Wer zuerst kommt, wird zuerst behandelt. Wäre so das Prinzip in den Notaufnahmen unserer Kliniken hätte das für viele Patientinnen und Patienten katastrophale Folgen. Selbstverständlich braucht der Mensch mit Verdacht auf einen Herzinfarkt dringender Hilfe als jemand, der mit einer kleinen Schnittwunde in die Notaufnahme kommt. Doch wie entscheidet sich genau die Reihenfolge der Behandlung? Wie wird sichergestellt, dass kritisch kranke Patientinnen und Patienten sofort versorgt werden? Diese und viele weitere Fragen werden in der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde beantwortet. „Triage in der Notaufnahme – Was ist ein Notfall? Wie wird er eingestuft?" lautet der Titel am Montag, 24. Juni (Beginn: 17 Uhr), im Foyer des Krankenhauses Jülich.

„Triage" ist das französische Wort für Auswahl oder Sichtung. „Im Medizinischen steht es für ein standardisiertes Verfahren, mit dem speziell geschulte Pflegekräfte den Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung bestimmen und einer von fünf Kategorien zuordnen, die für die unterschiedliche Dringlichkeit der Behandlung stehen", erklärt Laura Sander. Die stellvertretende Pflegeleiterin der Zentralen Notaufnahme im Jülicher Krankenhaus gibt in der Gesundheitsstunde viele spannende Einblicke in die Abläufe einer Notaufnahme. Wie läuft der Entscheidungsprozess im Detail? Welche Programme unterstützen die Kategorisierung der Patienten? Welche Bedeutung haben die fünf Farben der Triage? Und nicht zuletzt: Was ist überhaupt ein Notfall? Laura Sander hat Beispiele für alle Kategorien vorbereitet und auch für Situationen, in denen die Notaufnahme nicht die richtige Anlaufstelle ist.

Und was folgt nach der Triage? Über typische (unfall)chirurgische Notfälle berichtet Dr. Klaus Friedhoff. Der Sektionsleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie stellt interessante Fallbeispiele vor und schildert anschaulich die Erstversorgung der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme.

Im Anschluss an die Vorträge beantworten Dr. Klaus Friedhoff und Laura Sander gerne alle Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Die Jülicher Gesundheitsstunde ist ein Patientenforum des Krankenhauses Jülich und der AOK. Der Eintritt ist frei.

News

08.01.2025
Wechsel an der Spitze der Personalabteilung: Marc Rathert tritt im Krankenhaus Jülich die Nachfolge von Uwe Schmitz an, der das Krankenhaus auf eigene...
07.01.2025
Das Krankenhaus Jülich setzt die personelle Verstärkung seiner Zentralen Notaufnahme (ZNA) konsequent fort. Seit einem halben Jahr hat die ZNA mit Dr....
30.12.2024
Die Behandlungsqualität von Krankenhäusern steht immer wieder auf dem Prüfstand. Im Auftrag der Krankenkassen nimmt der Medizinische Dienst (MDK) rege...
19.12.2024
Das Krankenhaus Jülich steht vor einem geplanten Führungswechsel: Am 1. April 2025 übernimmt Stefan Kück die Geschäftsführung der kommunalen Klinik. D...

Ihr Team Gesundheit

Auf unserer Website möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Bereiche unseres Krankenhauses geben. Sollten Sie die von Ihnen gewünschte Information nicht finden, stehen wir gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an!

Krankenhaus Jülich

      städtisch. menschlich. kompetent.

Adresse

Krankenhaus Jülich GmbH
Kurfürstenstr. 22
52428 Jülich

Tel.: 0 24 61 6 20 - 0
Fax: 0 24 61 6 20 - 20 09